» Freimaurer Architektur in Leipzig
Clemens Thieme
- Nordplatz 1 (1888–1890)
- Tschaikowskistraße 4
- Körnerplatz 7 (1890)
- Paul-Gruner-Straße 16 (1888–1890)
- Beethovenstraße 31 (1895)
- An der Verfassungslinde 22 (Lagergebäude des Musikverlages C. F. Peters)
- Völkerschlachtdenkmal (Initiator und Bauherr)
- Hauptbahnhof Leipzig (Projektleitung)
Paul Otto Brückwald
- Musikverlag C. F. Peters Talstraße 10 (1873-1874)
- Wohngebäude Beethovenstraße 9 (1875)
- Funktionsgebäude des Nordfriedhofs (1880-1881)
- Wohngebäude Harkortstraße 10 (1880-1883)
- Öffentliche Handelslehranstalt Löhrstraße 3-7 (1888-1890, heute VHS)
- Wohngebäude Schwägrichenstraße 11 (1894-1896, Büro Brückwalds bis 1903 im Erdgeschoss)
Oskar Mothes
- 1847: Entwurf Dorfkirche Rüdigsdorf,
- Englische Kapelle in Karlsbad
- Kirchen in Lemsel, Krostewitz, Neukirchen
- Schloss in Wiesenburg
- 1855: Kirche in Lützschena
- 1855: Schloß in Leipzig-Großzschocher
- 1871–1872: Restaurierung bzw. Teilrekonstruktion der Rudelsburg bei Bad Kösen
- 1872: Kriegerdenkmal 1870/71 als nationale Gedenkstätte für die gefallenen Korpsstudenten, auf dem Galgenberg bei Bad Kösen
- 1873–1874: eigenes Wohnhaus „Zur Julburg“, in Leipzig, Käthe-Kollwitz-Straße 70
- 1879–1880: Umbau der Leipziger Matthäikirche (im 2. Weltkrieg zerstört)
- 1884–1885: Anglo-amerikanische Kirche in Leipzig, Schreberstraße/Ecke Sebastian-Bach-Straße (im 2. Weltkrieg zerstört)
- 1885–1891: Erneuerung der Zwickauer Marienkirche (sein denkmalpflegerisches Hauptwerk)
- 1891: Fertigstellung der neo-gotischen Kirche St. Jacobus in Reinsdorf bei Zwickau
Quelle: http://de.wikipedia.org
Wer Lust und Zeit hat, dem kann ich nur einen Stadtrundgang in Leipzig auf den Spuren der Freimaurer empfehlen. Herr Dr. Günter Hempel ist allerdings äußerst flott unterwegs.